Chaotische Lagerhaltung – Effizienz durch organisiertes Durcheinander
Die chaotische Lagerhaltung ist kein Worst-Case-Szenario in einer Lagerhalle, wie der Name vielleicht vermuten lässt, sondern eine gern genutzte Strategie innerhalb eines Lagerungssystems. Die chaotische Lagerhaltung, alternativ auch dynamische Lagerhaltung genannt, meint ein Lagersystem, in dem ein Artikel keinen festen Platz in der Halle hat. Freie Flächen werden ständig aufs Neue belegt. Warengruppen, Hersteller, Material spielen hierbei keine Rolle. Ein digitales Warenwirtschaftssystem erfasst jeden einzelnen Artikel und ordnet ihn einer momentan verfügbaren Lagerfläche zu. Dies erfolgt unabhängig von Zuordnungskriterien wie einer Warengruppe.
Vor- und Nachteile einer chaotischen Lagerhaltung
Vorteile:
Der größte Vorteil der chaotischen Lagerhaltung besteht in der effizienten Nutzung der Lagerfläche. Verfügbare Lagerplätze werden schnell mit Waren bestückt, das führt zu einem hohen Raumnutzungsgrad, vermeidet Leerstand und drückt somit die Fixkosten. Der Prozess der Einlagerung verläuft zudem weitaus schneller, da ein Artikel nicht erst zu einem festen Platz gebracht werden muss. Somit können auch Kundenbestellungen, Einkaufs- und Buchhaltungsprozesse vereinfacht und schneller durchgeführt werden. Für die Beschäftigten ist die Arbeit im chaotischen Lager ebenfalls angenehmer, weil ihnen mehr Platz zur Verfügung steht. Und letztlich gibt es noch ein Kostensparargument: Für ein solches Lager müssen nicht so viele Regale angeschafft werden, denn die wenigen lassen sich besser auslasten.
Nachteile:
Aufgrund des Verzichts auf eine feste Einteilung und fixe Zuweisung von Stellplätzen ist das Verbuchungssystem der zu lagernden Waren komplizierter. Sprich: Damit das System perfekt funktioniert, ist zuvor ein hoher Organisationsaufwand notwendig. Alle Lagermitarbeiter müssen stets Bescheid wissen, wo sich die Artikel befinden. Auch die Einkaufs- und Verkaufsabteilungen müssen jederzeit über die Lagerbestände informiert sein; hierfür lohnt sich die Nutzung einer online basierten Lagersoftware. Eine chaotische Lagerhaltung funktioniert am besten mittels vollständig digitalisiertem Warenwirtschaftssystem in der Lagerhalle. Eine solche Technik hat oft hohe Anschaffungskosten. Zusätzlich besteht die Gefahr eines Systemausfalls, der wiederum dafür sorgen kann, dass manche Artikel nur schwer oder nicht mehr gefunden werden können.
Voraussetzung für eine chaotische Lagerhaltung
Die Entscheidung für eine chaotische Lagerhaltung sollte basierend auf dem Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens erfolgen. Sinnvoll ist das System für Unternehmen, welche regelmäßig wechselnde Warengruppen anbieten. Das sind beispielsweise Modehäuser mit unterschiedlicher Saison- und Trendware. Freie Lagerflächen können mittels dynamischer Lagerung flexibel nutzbar gemacht und ständig mit neuen, andersartigen Produkten bestückt werden. Auch große Onlinehändler (wie etwa Amazon) nutzen dieses Lagersystem, weil sie ständig wechselnde Warenbestände haben.
Der ordentliche Bruder der chaotischen Lagerhaltung
Das Gegenstück zur chaotischen Lagerhaltung stellt das Festplatz- oder auch statische Lagerungssystem dar. Bei diesem Ordnungssystem hat jeder gelagerte Artikel einen festen Platz in der Lagerhalle. Das Festplatzsystem eignet sich, wenn die gelagerten Waren einer geringen Schwankung unterliegen, seltener bewegt werden oder das Unternehmen ein nur kleines Lager hat, das sich leicht überblicken lässt. Der Vorteil besteht in einer visuell besseren Übersicht über die vorhandenen Bestände. Die Ausnutzung der Flächen ist jedoch weniger effizient als bei der dynamischen Lagerhaltung. Es gibt Berechnungen, wonach bei einem Festplatzsystem durchschnittlich gerade einmal 60 Prozent der Lagerkapazitäten genutzt werden. Zudem ist die Auslastung der Flächen nicht homogen. Manche Plätze sind überbelegt, andere hingegen stehen leer.