Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist seit Jahren ein breit diskutiertes Thema. In den Medien steht dabei vor allem der Aspekt des selbstfahrenden Autos für den privaten Gebrauch im Vordergrund. Die Logistikbranche ist in dieser Thematik jedoch schon deutlich weiter und kann bereits heute auf automatisierte Dienstleistungen innerhalb der betrieblichen Abläufe setzen. Zukünftig wird vor allem die Entwicklung von autonomen Transportfahrzeugen vorangetrieben werden.
Automation in der Logistik bereits Alltag
In der Logistikbranche gehören autonome Systeme schon lange zum Alltag. Bereits in den 1950er Jahren kamen in den USA die ersten fahrerlosen Transportsysteme, sogenannte AGVs (Automated Guided Vehicles), zum Einsatz. Dabei handelte es sich um Transportmittel, die sich mithilfe eines Magnetsensors eigenständig auf vorgegebenen Wegen durch Lagerhallen bewegen. Mit deutlichen Fortschritten in der Sensorikentwicklung sowie neuen Algorithmen zur Routenberechnung konnten anschließend weitere Systeme auf den Markt gebracht werden.
Die heute genutzten Anlagen orientieren sich aber immer noch an vorgegebenen Routen oder Gittern im Boden. Ein Beispiel hierfür sind die autonom fahrenden Container-Mover, wie sie seit 2002 im Hamburger Hafen Altenwerder zum Einsatz kommen.
Ein Paket allein auf Reisen
Bislang beschränken sich die automatisierten Transportprozesse daher vor allem auf die Intralogistik innerhalb von Lagerhallen oder auf Logistikflächen. Der autonome Transport von Gütern auf der Schiene, zu Wasser und auf der Straße soll jedoch bald folgen. In verschiedenen Projekten wird derzeit mit Hochdruck daran geforscht.
Die Logistikbranche profitiert hinsichtlich des Einsatzes von autonomen Fahrzeugen von dem hohen Standardisierungsgrad der Prozesse. In diese lässt sich die Technologie schneller und einfacher integrieren. Zudem können neue Konzepte ausgiebig in geschützten, nicht öffentlichen Räumen wie Betriebsgeländen, Lagerhallen und Logistikimmobilien getestet werden. Aber auch auf den Straßen gibt es bereits erste Versuche mit autonom fahrenden LKW. Viele Unternehmen forschen daran, Lastwagen bald fahrerlos über die Straßen zu lenken, wie zum Beispiel die schwedische Firma Einride, die ein System vorgestellt hat, mit dem elektrisch angetriebene Fahrzeuge von einem Kontrollsystem aus ferngesteuert werden können.
Erste Studien zu den Auswirkungen autonomer LKW auf den Verkehrsfluss wurden bereits veröffentlicht. Viele dieser Studien kommen zu dem Schluss, dass bereits eine geringe Anzahl autonomer Fahrzeuge Staus reduzieren kann. Eine Studie der University of Western Australia aus dem Jahr 2021 zeigt jedoch, dass autonome Fahrzeuge auf zweispurigen Straßen große Lücken hinterlassen, in die menschliche Fahrer häufig wechseln, was zu vermehrten Bremsmanövern und Stop-and-go-Reaktionen führt.
Autonome Fahrzeuge auch abseits auf der Straße im Einsatz
Außer auf der Straße sind erste Fahrzeuge auch auf den alternativen Wegen zu Wasser und in der Luft bereits unterwegs. So haben deutsche Start-ups bereits erste Tests für den Einsatz von Drohnen zur Medikamentenlieferung durchgeführt. Drohnen bieten vor allem den Vorteil, dass abgelegene und schwer zugängliche Gebiete leichter beliefert werden können. In Norwegen wird auch der Wasserweg automatisiert erschlossen: 2022 ist hier der Testbetrieb des vollautonomen und elektrischen Containerschiffs Yara Birkeland gestartet.
All diese Entwicklungen zeigen, dass es bald Alltag werden kann, dass Pakete ohne menschliches Eingreifen weite Strecken zurücklegen werden. Und wer weiß, wann Lieferungen bald ganz allein auf große Reise gehen.